Die Zahl der Missionsschwestern ist rückläufig und der Altersdurchschnitt der noch im Kloster lebenden Schwestern steigt.
Um die Gebäude des Mutterhauses einem sinnvollen Gebrauch zuzuführen, wünschten die Schwestern ein Wohn- und Pflegeheim einzurichten – zunächst für die Angehörigen des Klosters und später auch für Laienschwestern.
VAN AKEN wurde von der Stiftung Amaliazorg mit der Planung für die umfangreiche bauliche Umgestaltung und Renovierung beauftragt.
Das Mutterhaus in Asten besteht aus verschiedenen Gebäuden unterschiedlicher Baujahre. Das Älteste stammt aus dem Jahr 1898. In den 30-er, 60-er, 80-er und 90-er Jahren des 20. Jahrhunderts wurden diverse Flügel angebaut und eine Kapelle errichtet. Gebäude verschiedener Stilrichtungen und Ausstrahlung sind funktional miteinander verbunden, ohne besondenen Anspruch an architektonische Gestaltung.
Der Entwurf von VAN AKEN strebt danach, diesem gewachsenen Konglomerat durch eine zeitgenösssische Formsprache eine Linie zu geben.
Der Gebäudebestand wurde nahezu vollständig renoviert, der rechte Flügel wurde abgerissen und ein neuer Flügel errichtet.
Die alte Kapelle im Stil der ´s-Hertogenboscher Schule (Bossche School) wurde im neuen Entwurf bewahrt. Mit wenigen gezielten baulichen Eingriffen wurde die ursprünglich als nüchtern, düster und kalt wirkende Atmosphäre des kleinen Gebäudes aufgehoben: eine Fussbodenheizung und zwei neue 6 m hohe Fenster mit Siebdruckmotiven im Altarraum verleihen der Kapelle nun eine freundliche Ausstrahlung.
Besondere Aufmerksamkeit wurde dem funktionelle und räumlichen “Knotenpunkt” an der Kapelle gewidmet: in einem platzartigen Bereich mit verschiedenen allegemeinen Einrichtungen treffen mehrere Räume aufeinander. Obwohl überdacht, wirkt der Platz doch wie ein Aussenbereich. Der Boden ist mit Natursteinplatten ausgelegt und die Aussenfassade der Kapelle dient hier als Innenwand. Ein grosszügiges Lichtband im Dach lässt weiträumig Tageslicht eintreten.
Vor dem Mutterhaus befindet sich der Klostergarten, ein ganz besonderer Bereich mit der typischen Gliederung eines Kreuzgangs mit Säulen und breiten Wandelgängen. Auch wenn das Kloster einmal seine religiöse Funktion verlieren sollte, im Kreuzgang bleibt die Erinnerung bewahrt.
Die modernen Wohnbereiche sind geprägt durch zeitgemässe Funktionen. Alle Appartements verfügen über eigenes Bad, Pantryküche, Wohn-, Ess- und Schlafbereich. Die Schwesten können selbständig leben oder in ihren eigenen Wohnungen gepflegt werden.
Adresse
Wilhelminastraat
Asten
Auftraggeber
Stichting Kloosterverzorgingshuis van de Missiezusters Franciscanessen
Fläche
9.850 m²
Fertigstellung
2008
Fotografie
Jef Klaassens
Copyright ©2023 van aken